Yazı Boyutu:

Ausführliche Anleitung zur Installation und Optimierung von OpenLiteSpeed

OpenLiteSpeed (OLS) ist ein leistungsstarker, Open-Source-Webserver, der für seine Geschwindigkeit und Effizienz bekannt ist. Diese Anleitung führt Sie durch die Installation und Optimierung von OpenLiteSpeed, um die bestmögliche Performance für Ihre Webanwendungen zu erzielen.

Inhaltsverzeichnis

Voraussetzungen

Bevor Sie mit der Installation beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Ein Server mit einem aktuellen Betriebssystem (Debian, Ubuntu, CentOS, Red Hat).
  • Ein Benutzerkonto mit Root-Rechten oder sudo-Zugriff.
  • Eine aktive Internetverbindung.

Installation von OpenLiteSpeed

Die Installation von OpenLiteSpeed variiert je nach verwendetem Betriebssystem. Wählen Sie die passende Anleitung für Ihr System:

Installation auf Debian/Ubuntu

Führen Sie die folgenden Befehle im Terminal aus:


wget -O - http://rpms.litespeedtech.com/debian/enable_repo.sh | bash
apt-get update
apt-get install openlitespeed

Installation auf CentOS/Red Hat

Führen Sie die folgenden Befehle im Terminal aus:


rpm -ivh http://rpms.litespeedtech.com/centos/litespeed-repo.rpm
yum update
yum install openlitespeed

Grundkonfiguration von OpenLiteSpeed

Zugriff auf die WebAdmin-Konsole

Nach der Installation ist die OpenLiteSpeed WebAdmin-Konsole über den Port 7080 erreichbar. Öffnen Sie Ihren Webbrowser und geben Sie die folgende Adresse ein:


http://Ihre_Server_IP:7080

Sie werden möglicherweise eine Sicherheitswarnung sehen, da das Standardzertifikat selbstsigniert ist. Sie können diese Warnung ignorieren oder ein eigenes SSL-Zertifikat installieren.

Passwort für die WebAdmin-Konsole ändern

Das Standardpasswort für den Benutzer "admin" ist leer. Ändern Sie das Passwort sofort nach der Installation. Führen Sie den folgenden Befehl im Terminal aus:


/usr/local/lsws/admin/misc/admpass.sh

Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um ein neues Passwort festzulegen.

Konfiguration von Virtual Hosts

Virtual Hosts ermöglichen es Ihnen, mehrere Websites auf einem einzigen Server zu hosten.

Einen neuen Virtual Host erstellen

  1. Melden Sie sich in der WebAdmin-Konsole an.
  2. Klicken Sie auf "Virtual Hosts" in der linken Navigation.
  3. Klicken Sie auf "Add".
  4. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein, wie z.B. den Virtual Host Namen, den Server Name und den Domain Name.
  5. Speichern Sie die Konfiguration.

Dokumenten-Wurzel und Domain zuweisen

  1. Navigieren Sie zum neu erstellten Virtual Host.
  2. Klicken Sie auf den Reiter "General".
  3. Konfigurieren Sie die "Document Root" auf den Pfad, in dem Ihre Website-Dateien liegen.
  4. Konfigurieren Sie die "Domain Name" auf Ihre Domain.
  5. Speichern Sie die Konfiguration.

PHP-Konfiguration

PHP-Version auswählen und installieren

OpenLiteSpeed unterstützt verschiedene PHP-Versionen. Wählen Sie die für Ihre Anwendung passende Version und installieren Sie sie über die WebAdmin-Konsole oder das Terminal. Die WebAdmin Konsole bietet eine einfache Möglichkeit, PHP-Versionen zu installieren und zu verwalten. Unter "Server Configuration" -> "External App" können Sie eine neue "lsphp" Applikation hinzufügen und konfigurieren.

Alternativ können Sie PHP auch über das Terminal installieren:


# Beispiel für PHP 8.1 auf Debian/Ubuntu
apt-get install lsphp81 lsphp81-mysql lsphp81-common

# Beispiel für PHP 8.1 auf CentOS/Red Hat
yum install lsphp81 lsphp81-mysql lsphp81-common

PHP-Einstellungen optimieren

Passen Sie die PHP-Einstellungen in der php.ini-Datei an, um die Performance zu verbessern. Wichtige Einstellungen sind z.B. memory_limit, upload_max_filesize und post_max_