Yazı Boyutu:

Installation und Optimierung der MikroTik-Firewall: Sicherheitshandbuch von A bis Z

Willkommen zu Ihrem umfassenden Leitfaden zur Installation und Optimierung der MikroTik-Firewall. In diesem Handbuch führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, von der grundlegenden Einrichtung bis hin zu fortgeschrittenen Sicherheitskonfigurationen. Ziel ist es, Ihnen das Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um Ihr Netzwerk effektiv zu schützen.

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung in die MikroTik-Firewall

Die MikroTik-Firewall ist ein leistungsstarkes Tool, das in RouterOS, dem Betriebssystem von MikroTik-Routern, integriert ist. Sie ermöglicht es Ihnen, den Netzwerkverkehr zu kontrollieren, unerwünschte Zugriffe zu blockieren und Ihr Netzwerk vor verschiedenen Bedrohungen zu schützen. Ihre Flexibilität und Anpassbarkeit machen sie zu einer idealen Lösung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie für Privatanwender mit hohen Sicherheitsanforderungen.

Die wichtigsten Funktionen der MikroTik-Firewall umfassen:

  • Paketfilterung: Kontrolle des Netzwerkverkehrs basierend auf verschiedenen Kriterien wie Quell- und Zieladresse, Portnummern und Protokollen.
  • Network Address Translation (NAT): Ermöglicht die gemeinsame Nutzung einer öffentlichen IP-Adresse durch mehrere Geräte in einem privaten Netzwerk.
  • Stateful Firewall: Verfolgt den Status von Netzwerkverbindungen und ermöglicht intelligente Entscheidungen basierend auf dem Verbindungsstatus.
  • Denial-of-Service (DoS) Schutz: Abwehr von Angriffen, die darauf abzielen, die Verfügbarkeit von Netzwerkdiensten zu beeinträchtigen.

2. Vorbereitung: Hardware und Software

Bevor Sie mit der Installation und Konfiguration der MikroTik-Firewall beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

Hardware

  • MikroTik-Router: Wählen Sie einen Router, der Ihren Anforderungen entspricht. Berücksichtigen Sie die Anzahl der benötigten Ports, die Rechenleistung und den Speicher.
  • Computer: Ein Computer mit einem Webbrowser und der Möglichkeit, die MikroTik-Konfigurationssoftware WinBox auszuführen.
  • Netzwerkkabel: Zum Verbinden des Routers mit Ihrem Computer und dem Netzwerk.

Software

  • RouterOS: Das Betriebssystem des MikroTik-Routers. Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste stabile Version verwenden.
  • WinBox: Ein grafisches Konfigurationstool für MikroTik-Router. Sie können es von der MikroTik-Website herunterladen.

Es ist ratsam, vor Beginn der Installation ein Backup Ihrer aktuellen Router-Konfiguration zu erstellen, falls etwas schiefgeht.

3. Installation von RouterOS

Die Installation von RouterOS kann auf verschiedene Arten erfolgen, z.B. über Netinstall oder durch ein Upgrade über WinBox. Hier ist eine kurze Anleitung für die Installation über Netinstall:

  1. Netinstall herunterladen: Laden Sie Netinstall von der MikroTik-Website herunter (passend zu Ihrer RouterOS-Architektur).
  2. Router in den Netinstall-Modus versetzen: Schalten Sie den Router aus. Halten Sie die Reset-Taste gedrückt und schalten Sie den Router ein. Lassen Sie die Reset-Taste los, sobald die ACT-LED zu blinken beginnt.
  3. Netinstall starten: Starten Sie Netinstall auf Ihrem Computer. Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer im selben Netzwerksegment wie der Router ist.
  4. Router auswählen: Netinstall sollte den Router im Netzwerk erkennen. Wählen Sie den Router aus.
  5. RouterOS-Pakete auswählen: Wählen Sie die RouterOS-Pakete aus, die Sie installieren möchten (z.B. system, routerboard, wireless).
  6. Installation starten: Klicken Sie auf "Install" und warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist.

Nach der Installation startet der Router neu und Sie können sich mit WinBox verbinden.

4. Grundkonfiguration der Firewall

Nach der Installation von RouterOS ist es wichtig, die grundlegende Konfiguration der Firewall vorzunehmen. Dazu gehören:

  • Ändern des Standardpassworts: Das Standardpasswort ist leer. Ändern Sie es sofort in ein sicheres Passwort.
  • Deaktivieren unnötiger Dienste: Deaktivieren Sie alle Dienste, die Sie nicht benötigen (z.B. telnet, ftp).
  • Konfiguration der Netzwerkschnittstellen: Konfigurieren Sie die IP-Adressen und DNS-Server für Ihre Netzwerkschnittstellen (WAN und LAN).
  • Aktivieren der Firewall: Stellen Sie sicher, dass die Firewall aktiviert ist und grundlegende Schutzmechanismen implementiert sind.

Hier ist ein Beispiel für die Konfiguration der Netzwerkschnittstellen über die Kommandozeile (CLI):

/ip address
add address=192.168.88.1/24 interface=ether2 comment="LAN"
add address=203.0.113.10/24 interface=ether1 comment="WAN"
/ip route
add dst-address=0.0.0.0/0 gateway=203.0.113.1
/ip dns
set servers=8.